Welches Teleskop zur Mondbeobachtung bis 250 EUR
Objektiv-Durchmesser: 70mm
Brennweite: 500mm
Montierung: EQ1
Transportgewicht: 11kg (Versandkosten)
EAN Code:
Lieferbarkeit
Wien: Wir bestellen gerne für Sie!
Linz: Wir bestellen gerne für Sie!
Lager: bitte anfragen!
Öffnungszeiten
Woanders billiger? weiter...
Teleskop Paket für Mondbeobachtung um 250 EUR
Der Mond ist meist das erste Objekt, das ein Einsteiger durch ein Teleskop beobachtet. Aber auch erfahrene Astronomen staunen immer wieder, wenn sie die feinen Details des Mondes betrachten. Ob mit kleiner oder großer Vergrößerung – der Mond zeigt immer etwas Neues: Die Schattengrenze wandert durch die Kraterlandschaft und offenbart dabei stets neue Gesichtszüge.
Paketinhalt
- SkyWatcher 70/500 Refraktor auf EQ1-Stativ im Wert von 218 EUR (mit Grundausstattung: parallaktische Montierung mit Feinverstellung an beiden Achsen, StarPointer, Zenitspiegel, 2 Okulare mit 50-facher und 20-facher Vergrößerung)
- Mondfilter im Wert von 22 EUR
- SkyGlow-Kontrastfilter im Wert von 39 EUR
- ED-Barlow (B3xedr) im Wert von 49 EUR, die mit den beiden Standard-Okularen eine 60-fache und 150-fache Vergrößerung ermöglicht
- Moonmap - eine laminierte, detailreiche Mondkarte im Wert von 10
EUR
Gesamtgewicht des kompletten Teleskops mit Montierung und Zubehör: etwa 6 kg
Das können Sie mit dem Teleskop am Mond sehen
Das Teleskop hat eine theoretische Maximalvergrößerung von 140x. Dank der hohe Qualität des f/7 Fraunhofer-Achromats mit 70mm Durchmesser ist es leicht zu erreichen, mit dem Kombination des 3x ED-Barlows und des 10mm Super-Kellner Okular wird sogar übertroffen (150x). Sie werden sich staunen, wie viele Details am Mond zu sehen ist!
Verwenden Sie immer den Zenitspiegel! Es ermöglicht eine bequeme Einblickswinkel ins Okular, ohne Nackenschmerzen. Wer will, kann den Mondfilter in Zenitspiegel reinschrauben. Man kann aber ebenso in die beide Okulare reinschrauben - die Gewinde sind einheitlich. Jetzt stecken Sie die Okulare ins Zenitspiegel und stellen das Teleskop richtung Mondes:
- Mit dem 25-mm-Okular (20x Vergrößerung) sehen Sie den ganzen Mond. Bei einer schmalen Mondsichel wird das aschengraue Licht sichtbar – es ist das Erdlicht, das die Mondnächte sanft erhellt.
- Mit dem 10-mm-Okular (50x Vergrößerung) sehen Sie immer noch den gesamten Mond im Gesichtsfeld, jedoch mit mehr Details. Es wird empfohlen, den Mondfilter ins Okular einzuschrauben (wie auch beim 25-mm-Okular). Andernfalls zieht sich unsere Pupille zusammen, und nur ein Teil des vom Teleskop gebündelten Lichts erreicht das Auge.
- Mit der Kombination aus ED-Barlow und 25-mm-Okular (60x Vergrößerung) erhalten Sie ein entspanntes Bild mit langem Augenabstand – die Lieblingskombination von Brillenträgern! Kraterränder und feine Details am Mondgebirge werden gestochen scharf abgebildet. Hier kann anstelle des neutralgrauen Mondfilters der SkyGlow-Kontrastfilter verwendet werden.
- Mit der Kombination aus ED-Barlow und 10-mm-Okular (150x Vergrößerung) erreichen Sie die Leistungsgrenze des Teleskops. Auf dem Mond werden Details bis zu 6 km sichtbar. Nutzen wir die Mondkarte, um das Mond-Alpental oder die sandige Wüstenlandschaft des Mare Tranquillitatis (Meer der Ruhe) mit seinen Mini-Kratern zu erkunden. Auch die langsame Wanderung der Licht-Schatten-Grenze (fachwörtlich heisst Terminator) ist faszinierend zu beobachten - das ist das Beweis, dass der Mond sich herum dreht.
Die vollmetallgebaute EQ1-Montierung (kein einziges bewegliches oder tragendes Teil besteht aus Kunststoff!) ermöglicht mit ihren Feinbewegungswellen eine einfache Nachführung der Mondbewegung am Himmel. Zudem kann die Montierung mit einer Schrittmotorsteuerung aufgerüstet werden – der Nachführmotor übernimmt dann die Arbeit, sodass wir uns ganz auf die Beobachtung konzentrieren können.
Ach ja, fast vergessen! Natürlich können Sie mit dem Teleskop den Mond
auch fotografieren!
Ob mit einem Mobiltelefon, einer Spiegelreflexkamera
oder einer speziellen Astrokamera für Mondfotografie – alles ist
möglich!