250/1000 Lacerta Carbon Photonewton (zusammengebaut in Österreich, Carbontubus made in Ungarn)
Objektiv-Durchmesser: 250mm
Brennweite: 1000mm
Montierung: OTA
Transportgewicht: 35kg (Versandkosten)
EAN Code:
Lieferbarkeit
Wien: Wir bestellen gerne für Sie!
Linz: Wir bestellen gerne für Sie!
Lager: bitte anfragen!
Öffnungszeiten
Woanders billiger? weiter...
Lacerta Photonewton
für Astrofotografie optimiert
Unser durchoptimierter Newton verbindet highend Features mit ökonomischer Bauweise, wo es ohne Abstriche möglich ist. Wir haben damit eine eigene Marke geschaffen, welche von den aktivsten und besten Fotografen gerne verwendet wird - weil sich die optische Qualität und zuverlässige Stabilität herumgesprochen haben.
Bilder sagen mehr als Worte: Wer fotografiert mit Lacerta Fotonewtons?
Michael Jäger
Markus Blauensteiner
Jens Zippel
Herbert Walter
Rochus Hess
Michael Schmidt
Tommy Nawratil
Peter Kohlmann
was ist neu?
Auch Bewährtes kann noch verbessert werden! Die neuen Lacerta Fotonewtons erhielten:
- neu designte 9 Punkt Hauptspiegelzelle mit hängendem und in der Höhe verstellbaren Hauptspiegel
- Ringblende in der HS Zelle integriert (statt Halteklammern)
- Fangspiegelspinne aus einem Stück gefräst, dient auch zur weiteren Versteifung am Tubusende
- eigens designte sechseckige CNC-Rohrschellen
- neuer 6.5mm starker Carbon Wabentubus, von einem erfahrenen Hersteller aus der Luft&Raumfahrt
Zusammengebaut und einzeln getestet in Österreich
Die LACERTA Fotonewtons kommen nicht in der Schachtel aus Fernost, sondern werden
aus Bauteilen (welche vorwiegend aus Österreich, Deutschland, Ungarn,
China, Japan und Taiwan stammen) durch unseren Werkstattmeister Peter
Kohlmann in Österreich zusammengebaut. Er ist letztverantwortlich für die
präzise Passung aller Teile, die Einstellung des OctoPlus
Okularauszuges und den stabilen Zusammenbau. Jedes Exemplar wird
feinstens justiert und die optische Qualität mit einem künstlichen Stern
in 45 Meter Entfernung getestet. Die Tests werden zusammen mit unserem
Optikexperten Tommy Nawratil streng beurteilt, und die Optik dann freigegeben
oder getauscht.
Carbon Tubus - made in Hungary
Carbon Tubus ist nicht gleich Carbon Tubus. Um Steifigkeit und Leichtigkeit der Tuben zuverlässig zu produzieren, ist besonderes knowhow gefragt. Unser Hersteller produziert auch Flugzeug und Raketenbauteile und hat uns mit seiner neuen Qualität absolut überzeugt. Die Carbon-Tuben sind 6mm
stark und weisen im Inneren eine Waben/Brückenstruktur auf: Stabilität erhöht
und trotzdem Gewicht gespart! Die Tuben sind weiss lackiert, um Nachts wenig Wärme nach oben hin abzustrahlen und von unten aufzunehmen.
Hauptspiegelfassung - designed in Vienna
Ein völlig neuer Wurf von Christopher Teppan und Peter Kohlmann, wohlüberlegt und mit FiniteElements und Plop durchoptimiert , inklusive mehrjähriger aufopferndster Testphasen unterm namibischen Sternenhimmel! Die wichtigsten Eigenschaften:
- Genauest positionierte 9-Punkt Auflage für den Hauptspiegel (man staunt, welche Unterschiede der Hauptspiegeldeformation durch die Positionierung dieser 9 Punkte entstehen können!),
- Eliminierung der von Halteklemmen verursachten optischen Störungen durch eine Vollmetall CNC-Ringblende (kein billig 3D-Drucker Teil mit unscharfem Rand, was von vielen "Fachkundiger" immer wieder angeboten wird),
- Möglichkeit der individuellen Einstellung des Abstandes zwischen
Haupt- und Fangspiegel (falls Sie die Fokuslage für anderes Zubehör
ändern wollen)
- einstellbare Passung des Hauptspiegels, kein Herumwackeln oder Deformation durch Druck
- vollständiges Absorbieren der Kräfte- und Fokusverschiebung durch Schwenken von Zenit zu Horizont,
- ...und noch viel mehr...
OctoPlus Okularauszug - assembled in Austria:
Ein Auszug mit maximaler Stabilität, bereits in der 3. Generation mit
überdimensionierten Lagern, entwickelt und gebaut von Peter Kohlmann.
Der
Komakorrektor wird durch die Schlupfpassung im Auszugsrohr stabil auf
Achse gehalten, aber ist dabei voll rotierbar. Die von G. Perger
(Ungarn) entworfene und von uns weiterentwickelte Centerlock Klemme hält
ihn sicher in Position, auch mit exzentrischem Filterrad und bei
mehreren kg Last (bis zu 4kg bereits ausprobiert).
Wenn wir sagen "stabil", bedeutet das nicht "ein bissl stabiler als andere Auszüge", sondern WIRKLICH stabil. Wir haben die seitlich auftretenden Biegekräfte getestet und Abweichungen minimiert, und die Ergebnisse sprechen für sich. Der OctoPlus Okularauszug ist vorbereitet für einen LACERTA MFOC Motorfokus mit 1 Mikron reproduzierbarer Fokussierungsgenauigkeit und mit optionalem Temperaturfühler.
Kundenzitat (Rochus Hess): "Der Okularauszug ist tatsächlich sehr stabil und der Korrektor passt Haargenau in den Okularauszug, Du hast nicht zu viel versprochen"
Kundenzitat (Bernd Weinzierl): "Tommy ich steh auf das Teil !!! Perfekte Klemmung, keine Verkippung, kein Shifting, wie konnte ich nur ohne den Octo auskommen???"
Tubus innen mit geflockter Folie ausgekleidet - es geht noch schwärzer
Die
Carbontuben werden innen mit einer neuartigen beflockten Folie ausgekleidet. Tatsächlich ist der
Absorptionskoeffizient bei streifend einfallendem Licht noch besser als bei Velour. Gleichzeitig
wirkt die Folie als zusätzliche isolierende Pufferschicht für den Wärmeaustausch
zwischen Tubuswand und Innenluft, und verringert das durch den weißen
Carbontubus ohnehin geringe Tubusseeing weiter. Die Folie ist so dicht beflockt, dass sie auf den ersten Blick wie Velour aussieht - aber sie nimmt im Gegensatz zu Velour keine Feuchtigkeit an und verliert auch keine Fasern.
Fangspiegel seitlich geschwärzt
Wenn schon schwärzen, dann richtig! Auch von der seitlichen helleren
Fläche des Fangspiegels kann Streulicht stammen. Die Schwärzung der
rauen
Fangspiegel Seitenfläche verhindert das effektiv!
Die
Justierschrauben des Fangspiegels sind als Inbusschrauben ausgeführt, so
dass man bei der Justage guten Zug herstellen kann. Das ist wichtig,
damit der Fangspiegel auch beim Schwenken wie festgenagelt in Position
bleibt. Sie sind plan geschliffen, damit die
Schraubspitzen sich
nicht in den Fangspiegelhalter eingraben, was bei Billiglösungen oft zu
Justageproblemen führt.
Wir bieten an, Fangspiegel Heizungen
gleich mit eingebaut zu bekommen. Die Zuleitungen werden als Flachkabel
entlang der Spinnenbeine gelegt, sodaß sie nicht auftragen. In die
Tubuswand kommt ein RCA Stecker.
Fangspiegelstreben samt Stabilisierungsring - in einem Stück aus Vollmaterial gefräst
Zu dünne Fangspiegelstreben verziehen und verbiegen sich zu leicht, und sind meist einzeln am Tubus verschraubt. Dadurch muss man bei der Justage achtgeben dass sie gut in sich fluchten, um unschön aufgefächerten Spikes zu vermeiden. Der neue Abschlussring wird nun samt Spinnenbeinen und FS Halteblock aus einem einzigen Aluminiumblock mit Laserstrahl geschnitten und mit CNC nachgearbeitet. Das Deformationsverhalten zwischen dem in Richtung Horizont und Zenit geschwenkten Teleskop wurde mit Computer modelliert, um die Fangspiegelspinnen so dünn wie möglich zu halten, aber gleichzeitig die Verformungen zu unterzudrücken. Die Spinnenbeine fluchten damit perfekt und geben weder nach noch können sie irrtümlich verstellt werden. Der Abschlussring dient gleichzeitig ans Endversteifung für den Carbonubus, und stabilisiert optimal den nahebei liegenden OctoPlus Auszug.CNC gefräste Rohrschellen
Auch das sechseckige Rohrschellenpaar steckt voller Ideen. Sie
ermöglichen es, unten, oben, und an weiteren 4 Positionen Schienen zu
befestigen (voll kompatibel mit der LACERTA BAUKASTEN System). Oben und
unten sind mehrere M6 Gewinde vorhanden, seitlich können sie nachgebohrt
werden.
Eine Kleinigkeit, aber Sie werden es vielleicht schätzen: Es ragt aus der Lacerta Rohrschellen nichts heraus (nicht einmal die Klemmschrauben), wo im nächtlichen Betrieb ein Kabel hängenbleiben könnte. Ausser Sie wünschen es: Es gibt genug vorgebohrte Löcher mit M6 Gewinden, falls Sie Zubehör anbringen oder Kabel zugentlasten wollen...
vielseitige Anwendungen:
Der LACERTA Fotonewton hat einen Backfokus von
55mm über dem Centerlock bzw. dem GPU Komakorrektor, kann aber vielseitig konfiguriert werden. Er ist auch visuell
voll nutzbar. Dazu kann der Komakorrektor mit einer
Okularhülse ausgestattet werden (M48nM54p508). Für die
visuelle Beobachtung ohne Komakorrektor nimmt man eine
Verlängerung unter dem Okularadapter (2x M48M4837). Für die Beobachtung mit Binoansatz eignet sich die komakorrigierende Düring Barlow als Glaswegkorrektor ( APM267x
), oder der
Baader 1,6x komakorrigiernde Glaswegkorrektor. Fotografisch kann die
Brennweite ebenfalls verlängert werden, entweder mit komakorrigierenden
Barlows wie der APM16x , oder mit normalen Barlowlinsen.
Wenn die Fokuslage einmal nicht passen sollte, kann beim OctoPlus Auszug eine 12mm Hülse weggenommen werden ( Octo60plus12mm
) und man kann weiter hineinfokussieren. Man kann auch weitere 12mm
Hülsen anschrauben, um weiter hinauszukommen. Der OctoPlus hält einen
Korrektor auch auf Achse, wenn er nicht aufliegt - es ist kein Problem
den Korrektor als stufenlos verstellbare Hülse zu verwenden und neu zu
klemmen. Das nur als Anregung zum selbst Ausprobieren und Möglichkeiten
entdecken!
Kundenzitat (Michael Jäger): "Ich habe den Newton seit 25.000km im Auto und musste noch nie nachjustieren."
Kundenzitat (Norbert Mrozek): "Ihr habt wirklich ein tolles Instrument gebaut, ich bin total begeistert. Die ersten Bilder konnte ich gestern Abend machen. Alles was ihr versprecht, hält ihr auch."
welche Kameras passen dazu?
Das bedeutet jedoch nicht, dass es unmöglich ist. Es gibt Benutzer, die Vollformatkameras verwenden und damit zurechtkommen - sehen Sie hier (scrollen Sie nach unten für den Link zu voller Größe):
WIR EMPFEHLEN DAZU:
Wir empfehlen zu diesem f/4 Fotonewton den 4-linsigen GPU Komakorrektor: KomakorrF4
(optical Design by Pal Gyulai / GPU /
Hungary). Anders als einfachere Korrektoren ruft er auf der optischen
Achse keine sphärische Aberration hervor. Um den Unterschied zwischen
dem 4-Linsigen GPU und dem
wahrscheinlich besten zweilinsigen Komakorrektor (MPCC von Baader) zu
sehen, sollte man beide folgenden Bilder in zwei separaten Fenstern
öffnen und dann vergleichen. Beachten Sie den feinen Planetarischen
Nebel an die Bildmitte und die Grenzgröße (mit freundlicher Genehmigung
NUR für Teleskop-Austria von Burkhard K. aus Bondorf - Copyright bitte
beachten!)
www.teleskop-austria.at/info...4-lens-GYULAI.jpg
www.teleskop-austria.at/info...-2-lens-MPCC.jpg
Technische Daten 10" f/4
- Gewicht: 14,6kg OTA (mit Schellen und Schiene)
- Baulänge: 915mm
Innendurchmesser Tubus: 285mm
- Aussendurchmesser Tubus: 298mm
- Wandstärke 6.5mm mit 5mm Sandwich
- Brennpunkt über Tubus: 142mm
- Fangspiegel Durchmesser: 82mm
- 100% ausgeleuchtetes Feld mit GPU Korrector: ca.15mm echt
- OAZ über HS: 715mm
- Spiegelmaterial: Pyrex, Gesamtsystem hat keine Temperaturdrift die ganze Nacht über
Lieferumfang:
- Opt. Tubus
- Rohrschellenpaar
- Losmandy Schiene
- Sucherschuh
- Deckel vorne und hinten
Lieferung:
Unsere Photonewtons werden vor dem Optiktest bestens justiert, dann gut auf Holzpaletten verpackt mit einer professionellen Spedition wie z.B. Dachser geliefert.
Das ist zwar etwas teurer als ein normaler Paketdienst, aber die sicherste und sanfteste Transportmethode.
Selbstabholung in einer unserer Filialen ist willkommen und natürlich kostenlos!
Lieferzeit:
die aktuelle Lieferzeiten aller unsere Flagschiffprodukte entnehmen Sie bitte der Startseite (bitte ganz runter scrollen) oder KLICKEN SIE HIER.
ACHTUNG EINSTEIGER!!!
- Das Fangspiegel ist mit Offset aufgeklebt und justiert. Vergessen Sie nicht, dass bei einen F/4 Optik das Fangspiegel nicht exakt mittig in Tubus platziert, sondern von der Okularauszug weg verschoben. Bitte den von uns eingestellte Offset AUF KEINEN FALL rausjustieren! Das Resultat wird ungleich beleuchtete Abbildung sein!
- Der Hauptspiegel sitzt entspannt in der Hauptspiegelfassung. Bitte weder die Befestigungsklemmen nachziehen, noch die Auflage-Dreiecken nachspannen. Das Resultat wird einen gespannten Hauptspiegel, mit dreieckiger (oder sogar bis zu unregelmässige zwölfeckiger) Sternabbildung sein!
- Das Okularauszug beinhaltet eine 12mm langen M59-Verlängerung mit Center-Lock Auflage. Falls Sie mit Ihrer Kamera Fokusproblemen haben, Sie können diese 12mm rausschrauben (dann wird das Okularauszug 12mm kürzer), oder weitere 12mm Ringe dazukaufen (dann je Verlängerungsring wird das Okularauszug je 12mm höher)
Weitere Astrofotos:
M45 (Rochus Hess mit FN2008c-flat und Gemini G53f)
Iris Nebula by Stefan Roth
hier finden Sie einige optische Testberichte
#TWAN-optic
#Fotonewton